Hallo Frühling!
Frühlingserwachen am Landkramer Platz – Bürgerforum Otterfing e.V. lädt ein.
Der Frühling hält Einzug in Otterfing, und das möchte wir gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern feiern!
Am 5. und 6. April laden wir herzlich zum Frühlingserwachen am Landkramer Platz ein – unserem Platz der Begegnung in Otterfing.
In unserer Hütt'n geht es ab, ein gut gelauntes Team steht bereit um Euch kulinarisch zu versorgen.
Aperol, selbstgemachte Limonade und kleine Häppchen stehen bereit, um den Frühling willkommen zu heißen.
Voraussetzung ist natürlich gutes Wetter. Sollte die Sonne nicht wollen an diesem Wochenende, dann kommen auch wir nicht heraus.
Wir starten dann einen neuen Versuch am darauffolgenden Wochenende. Informiert Euch gerne über Instagram und auf unserer Homepage, wenn das Wetter undefiniert ist.
Wir freuen uns auf alle, die vorbeikommen und mit uns anstoßen!
AK Umwelt und Energie Veranstaltungen 2025
Einladung zum Vortrag: "E-Bikes – Die Zukunft des Radfahrens?"
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
mit der zunehmenden Bedeutung nachhaltiger Mobilität möchten wir Sie herzlich zu einem informativen Vortrag einladen, der sich mit dem Thema
E-Bikes beschäftigt. Erfahren Sie mehr über die
Vorteile und Herausforderungen dieser modernen Fortbewegungsart im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern und Autos.
Wann: 12. Februar 2025, 20:00 Uhr
Wo: Besprechungsraum Münchner Str. 6, Otterfing
Impulsvortrag: Dirk Kolditz, Vit:Bikes Holzkirchen
Im Vortrag werden folgende Themen behandelt:
-
Vorteile von E-Bikes: Schnelligkeit, weniger Anstrengung, umweltfreundliche Mobilität
-
Nachteile und Herausforderungen: Kosten, Akkulaufzeit, notwendige Infrastruktur
-
Vergleich zu normalen Fahrrädern und Autos: Wie schneiden E-Bikes hinsichtlich Kosten, Umweltfreundlichkeit und Flexibilität ab?
-
Lastenfahrräder: Was kann man damit alles transportieren? Kann man damit ein Auto ersetzen?
-
Praktische Tipps: Worauf Sie beim Kauf eines E-Bikes achten sollten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über diese zukunftsweisende Mobilitätsform zu erfahren, und diskutieren Sie mit uns, wie E-Bikes in unserer Gemeinde sinnvoll eingesetzt werden können.
Für Kaltgetränke wird gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen,
Manuel Lindauer
Sprecher AK Umwelt und Energie des Bürgerforum Otterfing e.V.
AK Soziales Veranstaltungen 2025
Dankeschön liebe Otterfingerinnen und Otterfinger
Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen bedanken, die unsere Glühwein Hütt'n am Landkramer Platz an den vier Adventswochenenden besucht und unterstütz haben. Euer zahlreiches Erscheinen hat uns begeistert und gezeigt, wie stark Otterfing zusammenhält.
Mit eurem Besuch habt ihr nicht nur für eine tolle, festliche Atmosphäre gesorgt, sondern auch ganz konkret das Ehrenamt in unserer Gemeinde unterstützt. Die Erlöse aus der Glühwein Hütt'n fließen direkt in die Vereinskassen der mitwirkenden Vereine und ermöglichen es, weiterhin ehrenamtliche Projekte und Aktivitäten am Ort zu fördern.
Herzliche Grüße
Vorstandschaft des Bürgerforum Otterfing e.V.
Cornelia Seitz
Michael Seewald
Marion Wessely
Zum Ansehen des Flyers zu den Veranstaltungen am Tag "Fit im Verkehr" auf das Bild oder HIER klicken!
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
das Thema Elektromobilität betrifft inzwischen jeden von uns, sei es in Form von Elektroautos oder auch E-Bikes. Dies wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Daher lädt der AK Umwelt und Energie zu einem Impulsvortrag und einer Diskussion rund um das Thema E-Mobilität ein. Hier klicken zur Online Einladung
Wann: 11.09.2024 um 19 Uhr
Wo: Besprechungsraum Sparkassengebäude
Münchner Str. 6 (Eingang Nordseite), Otterfing
Thema: E-Auto – Zukunft oder Irrweg?
- Wie umwelt-/klimafreundlich ist ein E-Auto?
- E-Fuels und Wasserstoff: wirkliche Alternativen?
- Welche Rolle spielt das E-Auto im Energie-Verbund?
- Referent: Rüdiger Mühlhausen
Für Kaltgetränke wird gesorgt.
Vortrag mit Verkostung am Samstag, dem 21.09. 2024 von 14:30 bis 16:00 Uhr
im Bühnenraum der Grundschule Otterfing
Gegen das Altern können wir nichts tun, aber gegen die Vergesslichkeit.
Der Alterungsprozess hat begonnen und das verunsichert auf einigen Ebenen.
Mit der richtigen Ernährung ist die Versorgung von Nährstoffen gewährleistet. Das Gehirn wird aktiv geschützt, das Denkvermögen verbessert, damit man lange vital und fit bleiben kann.
Wer das Richtige isst, hat deutlich bessere Chancen, lange geistig leistungsfähig zu bleiben. Und je früher Sie damit anfangen, desto besser.
Keine Anmeldung nötig! Kostenlos!
Der Arbeitskreis Soziales vom Bürgerforum Otterfing e.V., lädt ein zur Kräuterwanderung am Samstag, den 14.09.2024 von 14 bis 16 Uhr mit Monika Wimmer
Kräuterwanderung - Kräuterkraft im Spätsommer
An den Sträuchern sind bereits die bunten Beeren herangereift, gleichzeitig blühen viele Kräuter - im Spätsommer beschenkt uns die Natur nochmal mit einem fulminanten Feuerwerk der Lebenskraft, bevor sie sich langsam auf die Winterruhe vorbereitet. Auf der kleinen Wanderung entdecken wir gemeinsam mit der Kräuterexpertin Monika Wimmer essbare und heilsame Pflanzen am Wegesrand. Die Teilnehmer erhalten Tipps zur richtigen Ernte und Verarbeitung. Geschichten und Mythen, die sich um Kräuter und Bäume ranken, stehen ebenfalls auf dem Programm.
Hinweise:
geländetaugliches Schuhwerk erforderlich, ggf. auch Wanderstöcke (die Tour geht querfeldein, teilweise ohne befestigten Weg; max. 2 km)
Monika Wimmer ist Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur, Staatl. zertifizierte Kräuterpädagogin und Ethnobotanikerin. Wir freuen uns, dass sie uns wieder einmal in die Geheimnisse der Kräuter einweiht.
Anmeldung bis zum 10.09.2024 bei Dr. Eva Mathilde Fuchs, Bürgerforum Otterfing e.V., Sprecherin Arbeitskreis Soziales
E-Mail: aksoziales@buergerforum-otterfing.de
Telefon: 08024 608 29 19
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, der Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben.
umwelt-energie@buergerforum-otterfing.de
Für den Fall, dass Sie sich vom Newsletter abmelden möchten:
Jetzt spenden!
Fotoüberweisung über Ihre Banking App ->
Spenden mit PayPal
PayPal erhebt Transaktionsgebühren. Bei Spenden beträgt der PayPal-Anteil 1,5 Prozent + 35 Cent, die der Empfänger zu zahlen hat
Letzte Aktualisierung:
30.03.2025
Bürgerforum Otterfing